Ein Grund für den Wechsel auf ein E-Fahrzeug waren auch die täglichen Fahrten zur Arbeitstätte - immerhin 60-70km pro Tag. Hier mal die Verbrauchswerte im Tagesbetrieb.
Ich habe einige Reichweitentests (also mehrfach eine Volladung auf 100% und dann so weit die "Füße" tragen) durchgeführt
Hier nun die Tage vom 30.05 (Do)- 07.06 (Fr)
30.05.18
Aufgrund der vorherigen Verbrauchswerte wird nach Volladung morgens 470km Reichweite angezeigt
04.08.19
Einige Tage später ist die rechnerische Reichweite (gefahrene km + Restreichweite) nur noch 459,7
Hier ist ein interessanter Effekt zu sehen: Der Wagen hat den ganzen Tag vorm Office in der prallen Sonne gestanden.
Die Aussentemperatur ist abends 27°C; die Akkutemperatur wesentlich wärmer. Die Restreichweite somit gefallen.
Aber kein Problem: der Akku hat ein "active thermal management". Der Akku wird im Sommer gekühlt und im Winter beheizt.
Das zweite Bild zeigt die bereinigten Werte an. 471km
06.06.18
gesamte Reichweite 474,8km
06.06.18
Reichweite rechnerisch 479,5km
07.06.18
so Freitag abend - Akku fast leer und Fahrzeug möchte laden .. obwohl sind ja noch 36km verfügbar.
Also zu dem Zeitpunkt sind rechnerisch 481km möglich.
Fazit nach nun über 4 Monaten:
Akku ist übermäßig groß .... tägliches Laden ist nicht notwendig
(obwohl auch das Einstecken vom Stecker ja nur ein Handgriff ist wie die Wohnungstür aufschließen)
Oder einfach übers WE an die 220V Steckdose anschließen und ab Montag geht es wieder los.
Verbrauchswerte liegen weiterhin bei ca. 13kw/100km (Streckenprofil Stadt/Land + 2 km Autobahn).
(Mit regenerativen Strom für 26cent sind das ca. 3,40€ pro 100km)
Deie Verbräuche für Klimaanlage/Radio/Akku-Kühlung/Licht spielen eine untergeordnete Rolle.