Blog

Praxis: Urlaubreise nach Zandvoort

Wenn schon ... denn schon oder funktioniert eine Urlaubsreise mit dem E-Auto?

Aufgrund der guten Erfahrungen mit unserem Kona wollten wir dann auch mal die Urlaubsreise damit in Angriff nehmen.
Es sollte nach Zandvoort gehen ... ca. 400km ...für uns keine große Strecke, aber bei manchen kommt auch dabei schon die Reichweiten-Angst hoch.

Aufgrund der Verbräuche der letzten Tage vor dem Urlaub im Pendler-/Berufsverkehr und einer Volladung hätten wir zwischendurch keinen Lade-Stop einlegen müssen. Die Reichweite wurde nach Volladung mit 483Km angegeben.
Aber da Autobahnfahrt mit 120-130km/h einen höheren Verbrauch hat - wie bei jedem Verbrenner auch - rechneten wir mit 16kW/100km also summa summarum 400km bei 64kW Akku.

Also hier mal aufgelistet wie wir damit umgegangen sind.
- Einfach im Vorfeld über https://evpaths.app oder https://abetterrouteplanner.com die Strecken sowie Ladepunkte berechnen lassen. 
  Oder - wie wir es gemacht haben - alternativ auf der Strecke die HPC-Lader (High Performance Lader - schnell-schnell-Lader) rausgesucht und geschaut, ob dort Restaurant oder ähnliches zum Verweilen vorhanden ist.
  Einfach nach 250-300km eine Pause einlegen und ausruhen tut immer gut.
- Auf der Hinfahrt haben wir somit die Ladesäule von Ionity an der Tankstelle Tolnegen Noord gewählt (inkl. Burgerrestaurant)
  Habe da mal die Fotos auf Goingelectric eingefügt https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Niederlande/Stroe/IONITY-Tolnegen-Noord-A1/38517/
  Der Rasthof hat Schnellader bis 50kW sowie die HPCs bis zu 350kW. Alle Ladesäulen waren frei. Wir haben an einer HPC-Säule geladen.
  In unserem Fall hatten wir Glück: lt. Säule sollte jeder Ladevorgang 8€ pauschal kosten. Aber wir konnten kostenfrei laden, da keine Karte zum abrechnen verlangt wurde(siehe Ladelog auf Webseite)
- Restliche Wegstrecke und vor Ort war damit kein Problem mehr.
- Für die Rückfahrt habe ich dann am Hotel einfach mal des Nachmittags/Abends ein paar Stunden nachgeladen.
- und für die Rückfahrt einfach mal wieder einen Stop (diesmal Appeldoorn Süd und nicht Tolnegen Noord weil jene Säule nur aus einer Richtung erreichbar ist) eingerechnet.
  So ein Pech: die Hoffnung wieder eine kostenfreie Säule zu erwischen, hat sich nicht bestätigt. Aber 38kWh für 7,60€ und somit 3,20€/100km sind auch OK
  Auf der Rückfahrt hatten wir einige Staus und haben dann ab Oberhausen richtig Gas 150-160km/h gegeben. Der Verbrauch ist nochmals gestiegen aber wir kamen problemlos wieder zurück.

Fazit:
Vor der Fahrt mal kurz drüber nachdenken; spart Zeit (Schnelllader) und Geld.
Ruhepausen werden als Ladepausen genutzt.
Aufgrund der Umstände, das in der Ferienzeit generell durch Staus, Baustellen etc. die Reisezeiten wesentlich höher ausfallen, fallen Ruhepausen (Ladezeiten) nicht mehr ins Gewicht.
Die Niederlande haben ein dichteres Ladenetz -mehr Säulen - (Zandvoort/Harleem) als die deutschen Gemeinden.
Der Kofferaum des Konas (Compact-Car) ist für 4 Personen ein wenig klein, vor allem wenn weibliche Teenager mitfahren.

PS  ... Nachtrag:
Und hier der sympathsiche Mike bei seiner "ersten" Fahrt mit einem E-Auto. Und dass 500km in den Urlaub.
Das erste Mal an einer Ladesäule ... und warum darf ich nicht mit 190km/h über die Autobahn rasen....